Der Weg zum von ihm entwickelten künstlichen Blutkreislauf

Vorreiter der Herzchirurgie

Beeindruckt von der Lebensleistung des Herzchirurgen Prof. Francis Fontan – und getragen von der Verantwortung, die kaum erforschten Langzeitfolgen seiner Blutkreislauflösung sichtbar zu machen und Behandlungen dafür zu finden – hat sich unser Verein nach ihm benannt.

Eckdaten aus seinem Leben und Wirken

  • geboren am 2. Juli 1929 im französischen Nay (kleines Dorf in der Normandie)
  • Kardiologe und Herzchirurg am Universitätsklinikum Bordeaux
  • gilt als Pionier der Kinderherzchirurgie – er entwickelte die nach ihm benannte Fontan-OP, bei der Kinder mit nur einer funktionierenden Herzkammer in drei Operationsschritten lebenserhaltend gerettet werden
  • August 2014: Erhalt der Ehrenmitgliedschaft von Fontanherzen e. V. in Bordeaux
  • Gestorben am 14. Januar 2018 in Bordeaux

Der Weg zum von ihm entwickelten künstlichen Blutkreislauf

Die Fontan-Operation

Erste Ideen für seine chirurgische Lösung bei Patienten mit Trikuspidalatresie hatte Francis Fontan bereits in den 1960er Jahren. Seine Motivation: Er wollte ihnen trotz Fehlbildung ihrer rechten Herzkammer das Überleben sichern.

Das chirurgische Resultat: Venöses Blut sollte direkt zur Lunge geleitet werden und nicht durch das Herz fließen.

1968 führte er in Bordeaux die erste Operation an einem Menschen mit Trikuspidalatresie durch – bei diesem angeborenen Herzfehler fehlt die rechte Herzkammer oder ist nicht funktionsfähig. Das 12-jährige Mädchen überlebte trotz schwerer Komplikationen nach der OP. Über die ersten drei Patient:innen, denen Francis Fontan mit seiner Methode die Chance zu leben gab, berichtete 1971 die Fachzeitschrift Thorax – das war der internationale Durchbruch seiner künstlichen Blutzirkulationslösung.

Seine erste Patientin lebte über 30 Jahre mit Fontan-Kreislauf, heiratete und bekam ein gesundes Kind, wie mehrere Quellen berichteten. Dieses medizinische Wunder ist bis heute ein Symbol der Hoffnung, die mit dem Fontan-Kreislauf verbunden ist.

Weitere Verdienste

  • Fontan gilt als einer der Pioniere der Herztransplantation in Frankreich
  • im Ergebnis seines Engagements für eine wissenschaftlich gesicherte und weltweit vernetzte Herzchirurgie gründete er 1986 die European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS) und wurde deren erster Präsident
  • 2006 bekam er den angesehenen Grand Prix scientifique der Fondation Lefoulon-Delalande verliehen